Mit der Organisation von FERDA-Cafe können einige Mitglieder von TKIV auch das Europaparlament und das Büro von Europaabgeordnete Frau Jeggle (CDU) am 11.12.2013 in Straßburg besuchen.
Wir danken dem FERDA-Cafe und Frau Susanne Stützmann sehr, die ermöglicht haben, daß einige TKIV-Mitglieder bei diesem politischen Reise dabei sein können, obwohl die Besucheranzahl sehr begrenzt ist.
In Baden-Württemberg gibt es seit dem Schuljahr 2012/13 eine neue Schule: die Gemeinschaftsschule.
Die Gemeinschaftsschule soll eine leistungsstarke und sozial gerechte Schule sein. Dabei sollen die individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen im Zentrum stehen. Sie sollen miteinander und voneinander in gemischten Lerngruppen mit intensiver individueller Förderung lernen.
In Reutlingen ist die Eduard-Spranger-Schule die erste Gemeinschaftsschule. Neue Lehrkräfte, umgebaute Räume wie das 150 Quadratmeter große Lernatelier, zeitgemäße Ausstattung sind nur einige Veränderungen, die die Einführung der Gemeinschaftsschule mit sich brachte.
Welche Möglichkeiten bietet diese neue Form der Pädagogik unseren Kindern? Darüber und mehr wird uns Herr Stefan Hochgreve, Schulleiter der Eduard-Spranger-Schule Reutlingen, im Rahmen unseres Brunchs am 24.11.2013 zwischen 10:30 und 13:00 Uhr informieren.
Am 14.01.2014 wird es in der Eduard-Spranger-Schule einen ausführlichen Info-Abend über dieses Thema geben. Weitere Infos: Eduard-Spranger-Schule
Wir möchten Sie zu dieser für unsere Kinder wichtigen Veranstaltung herzlich einladen.
Anlässlich der Gründung der Republik Türkei vor 90 Jahren wird in der türkischen Konsulat in Stuttgart ein Staatsbanket gegeben.
Unser deutsch-türkischer Chor wird auch in diesem Bankett auftreten. Auf diesem Auftritt wird mit viel Enthusiasmus vorbereitet. Sogar der türkische Generalkonsul Herr Ari hat einen von unseren Übungsabenden besucht und uns bei unseren Lieder begleitet.
Im Rahmen der 23. Reutlinger Interkulturellewoche werden wir uns zu unserem ersten internationalen Brunch nach der Sommer-Pause im Haus der Jugend, Museumstraße 7, treffen.
Während des Brunches werden über unsere gemeinsame Istanbul-Reise mit Kreuz Kirche- und Yunus-Emre-Moschee-Gemeinden berichtet und ein Diashow gezeigt.
Alle unsere Freunde sind zum Brunch zwischen 10:30 und 13:00 Uhr herzlich eingeladen.
Den Dokumentarfilm „Töchter des Aufbruchs – Lebenswege von Migrantinnen“ zeigt der christlich-muslimische Freundeskreis der Kreuzkirche, der Yunus Emre Moschee und des Türkischen Kultur- und Integrationsvereins im Rahmen der Interkulturellen Woche.
In dem Film wird temporeich und lustvoll die Lebenswege der Migrantinnen, beginnend mit den "Gastarbeitern" der 60er Jahre erzählt.
Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zu einem Publikumsgespräch mit der Regisseurin Ulrike Bez, die aus Erpfingen stammt.
Wo: in der Kreuz Kirche
Wann: 19:30 Uhr
Eine Gruppe von ca. 20 Personen, bestehend aus den TKIV-Mitgliedern sowie aus den Mitglieder der Kreuz Kirche und Yunus-Emre-Moschee-Gemeinden veranstalten zwischen 25. bis 30. August eine Reise nach Istanbul.
In diesen fünf Tagen wird versucht, natürlich die Geschichte und der Kultur der Stadt aber auch uns selbst als Freunde aus unterschiedlichen Kulturkreisen näher und besser zu erleben, zu kennen.
Bei unserem gemeinsamen Ausflug mit den Gemeinden der Kreuz Kirche und der Yunus-Emre-Moschee zum Gestüt Marbach schauen wir uns die Pferde auf dem Landesgestüt an, anschließend wird je nach Lust und Laune gewandert, gespielt und gegrillt (Grillgut und Getränke bitte mitbringen).
Treffpunkt: um 12:30 Uhr an der Kreuzkirche, Paul-Pfizer-Str. 9 (wir bilden Fahrgemeinschaften) oder um 13:30 Uhr auf dem Parkplatz Gestütshof Marbach
Wir freuen uns auf Euch!
Weitere Infos:
- Ramazan Selcuk, Tel. 07121/210095, ramazan.selcuk@tkiv-rt.de
- Stephan Schumacher, Tel. 07121/1381233, stephan.schumacher@kreuzkirchengemeinde.de
Unter dem Motto "Reutlingen hat Platz für dich" startet jetzt die erste Ausbildungsmesse am Freitag, 5. Juli, von 15 Uhr bis 18 Uhr im Rathaus.
Die Stadt Reutlingen bietet jedes Jahr über 30 Ausbildungsplätze in über 20 verschiedenen Ausbildungsberufen an.
Informiere Dich jetzt!
Wir kochen und geniesen mal wieder gemeinsam in der Kreuz Kirche mit unseren Freunden aus den Gemeinden der Kreuz Kirche- sowie der Yunus-Emre-Moschee.
Zeiten: 15:00 Uhr Kochen (wer Lust hat kommt einfach dazu!)
19:00 Uhr Essen & Feiern (alle sind eingeladen!)
Alle, die am Essen & Feiern teilnehmen möchten, bitten wir um eine Anmeldungen damit wir planen können.
Anmeldung und Fragen:
- Ibrahim Cömert, Tel. 0172/8419448, info@tkiv-rt.de
- Stephan Schumacher, Tel. 07121/1381233, stephan.schumacher@kreuzkirchengemeinde.de
Wir freuen uns auf Euch!
Wieder dreht sich alles einen ganzen Tag lang im Reutlinger Stadtgarten um Spiel & Spaß. Von 11 bis 17 Uhr wartet ein tolles und abwechslungsreiches Programm auf Kinder, Jugendliche und ihre Eltern.
Als Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung wurde die Zusammenarbeit mit dem „Netzwerk Hand in Hand – Für die Zukunft unserer Kinder“ gesetzt, der aus Behörden, Institutionen, Bildungseinrichtungen und muslimischen Vereinen besteht.
TKIV ist auch unter den Vereinen dabei, die diesen Tag organisieren und veranstalten.
Wir heissen Sie gerne auf unseren Schlemmer- und Spielstand willkommen!
Unter der Schirmherrschaft von Frau Tülay Schmid, Gattin des derzeitigen Finanzministers des Landes Baden-Württemberg, veranstaltet die Württembergischen Philharmonie Reutlingen zwei Konzerte von zwei weltberühmten türkischen Musiker.
Der Klavierkünstler Fazıl Say ist einer der aufsehenerregendsten Künstler der aktuellen klassischen Musikszene.
Konzert: Am Montag, 15. April 2013, 20 Uhr, Stadthalle Reutlingen
Der vielseitige türkische Perkussionist, Saitenvirtuose, Komponist und Produzent
Burhan Öçal ist sowohl in seiner Heimat Türkei als auch in der Welt ein gefeierter Star.
Konzert: Am Donnerstag, 25. April 2013, 20 Uhr, Reutlingen Stadthalle
Mehr Info
Unseres 2. deutsch/türkische Nachbarschafts-Mutscheln findet am Freitag, den 11. Januar ab 19:00 Uhr im Gemeindezentrum der Kreuzkirche statt.
Anmeldung der Teilnehmenden bis Mittwoch, den 09.01. an info@tkiv-rt.de erwünscht, damit der Abend mit ausreichend Mutscheln vorgesorgt werden kann.
In diesem Jahr findet die 22. Interkulturelle Woche vom 22.September bis 3.Oktober unter dem Motto »Vielfalt als Chance!« statt.
Dabei soll die „Charta der Vielfalt“ den Schwerpunkt bilden. Die 2006 initiierte Charta hat in den letzten Jahren zunehmende Resonanz gefunden, immer mehr Unternehmen und öffentliche Einrichtungen unterzeichneten diese Charta. Sie hatte zum Ziel, die Vielfalt in Unternehmen zu fördern. Sie will Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Unternehmenskultur in Deutschland voranbringen. Dabei soll eine Arbeitsumwelt geschaffen werden, die frei von Vorurteilen ist. Die Beschäftigten sollen Wertschätzung erfahren, unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung.
Gerade in der Stadt Reutlingen, in der ca. 30% der Bevölkerung einen Migrationshintergrund aufweist,
sind die Ansätze und Zielsetzungen dieser Charta von großer Bedeutung.
Der Tod gehört auch zum Leben. Daher möchten wir uns gemeinsam mit der Kreuz Kirche und Yunus-Emre-Moschee über die christliche und über die muslimische Bestattungsitualen genauer informieren und anschliessend im Naturfreundehaus bei gemütliches Beisammensein über unsere Eindrücke austauschen.
Deswegen ist ein Besuch zu dem Friedhof Römerschanze in Reutlingen mit der Führung geplant. Die Führungsleitung wird Herr Senft haben und er wird uns beim Spaziergang über den Friedhof zu den christlichen sowie zu den muslimischen Bestattungsritualen erläutern. Gegen Ende der Führung können Interessierte noch einen Einblick in das Krematorium erhalten und sich über den muslimischen Waschtisch informieren. Die Personen, die diesen Teil gerne auslassen wollen, können ins Naturfreundehaus vorgehen.
Die Führung wird um 16:00 Uhr anfangen und sie wird ca. 1,5 bis 2 Std. dauern.
Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, bitten wir die Interessenten, sich bei uns anzumelden: info@tkiv-rt.de
Polizeihauptkommissar Michael Hampel wird Sie im Rahmen Projekt "Hand in Hand" über die Gefahren, die im Internet lauern, aufklären. Außerdem berichtet er über neue Phänomene im Bereich der Nutzung von Handys durch Jugendliche.
Der Vortrag findet in unserem Lokal anschliessend unserem monatlichen Brunch, zu dem Sie ebenfalls herzlich eingeladen sind, ab ca. 13:30 Uhr statt.
Das Reutlinger Stadtfest findet dieses Jahr am Freitag, 22. und Samstag, 23. Juni statt. In der Innenstadt wird ein abwechslungsreiches Unterhaltungs- programm aus den Bereichen Kultur, Musik und Show präsentiert und an vielen verschiedenen Ständen werden regionale und internationale Köstlichkeiten angeboten.
Termin/Uhrzeit
Fr. 22. Juni 2012 / 18:00-01:00,
Sa. 23. Juni 2012 / 11:00-01:00 Uhr
TKIV nimmt an diesem Fest auch teil. Unser Stand ist im Hofe des Friedrich-List-Gymnasiums (Kanzleistr.) zu finden.
Alle an türkischen kulinärischen Spezialitäten interessierte Reutlinger Bürger sind zu unserem Stand herzlich eingeladen!
Nun der zweite von den kulinarischen Abenden, die unter der Motto "Nachbarschaftstreffen Ringelbach" geplant wurden, wird als "türkischer" Abend wieder in der Kreuz Kirche erfolgen. Diesmal werden wir, Mitglieder der Yunus- Emre-Moschee und des TKIV's, versuchen mit unserer Gastgeberin Kreuz Kirchen-Gemeinde türkisch zu kochen. Und anschließend wird wieder gemeinsam gegessen.
Nach dem das gemeinsame Kochen und Essen in der Kreuz Kirche und später dann in der Yunus-Emre-Moschee so ein großes Erfolg war, planen die Mitglieder der Gemeinden Kreuz Kirche und Yunus-Emre-Moschee sowie des TKIV e.V. in diesem Jahr wieder zwei kulinarische Abende unter der Motto "Nachbarschaftstreffen Ringelbach".
Zum Ersten der kulinarischen Abenden trifft man sich am 17.03. in der Kreuz Kirche und gemeinsam werden Spezialitäten aus der schwäbische Küche vorbereitet. Unter der Führung unserer Gastgeber werden wir als „Rei´gschmeckte im Schwabenländle" auch an das „Spätzleschaben" wagen. Aber sicherlich wird Jeder diesen Abend wieder genießen.
Das deutsch/türkische Nachbarschafts-Mutscheln findet am Donnerstag, den 12. Januar ab 18:30 Uhr in unserem TKIV-Lokal statt.
Das Mutscheln in Reutlingen hat eine sehr lange Tradition. Schon wahrscheinlich seit dem 13. Jahrhundert wurde in der Freien Reichsstadt Reutlingen bereits um die Mutschel "gewürfelt" damals
allerdings vorzugsweise in den Backstuben. Früher fand am Mutscheltag (der erste Donnerstag nach dem Dreikönigstag) ein Preisschießen statt, bei dem die besten Schützen Mutscheln gewannen. Heute wird
um die Mutscheln gewürfelt, was auch als Mutscheln bezeichnet wird.
Die Mutschel ist ein aus Reutlingen stammendes, traditionelles sternförmiges Gebäck aus einem mürben Hefeteig mit acht Zacken. Die Erhebung in der Mitte soll den Reutlinger Hausberg, die Achalm, und
die acht Zacken sollen die wichtigsten Handwerkszünfte in Reutlingen darstellen.
Damit wir planen können, freuen wir uns über eine kurze Anmeldung: info@tkiv-rt.de
Wir laden Sie herzlichst ein!
Alle Details zur Vorbereitung und Reise, den Terminen, Kosten und Anmeldemöglichkeiten gibt es:
wo ? Im Gemeindezentrum Kreuzkirche, Paul-Pfizer-Str. 9
wann ? um 19:30 Uhr
Damit wir planen können meldet euch bitte kurz per Mail „infoabend@20xRT.de" zum Info-Abend an.
mehr Info: www.20xRT.de
Im Rahmen des deutsch-türkischen Dialogs der Kreuzkirchen-Gemeinde und des TKIV's schauen wir heute Abend um 19.30 Uhr in der Kreuz Kirche gemeinsam den Film "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Korans" von Francois Dupeyron vom 2003 an. Danach können wir bei den deutsch-türkischen Köstlichkeiten für das Gespräch über den Film Zeit nehmen.
Diese wundervolle Geschichte von einer Freundschaft eines 13-jährigen judischen Jungens namens Moses und eines alten muslimischen Lebensmittelhändlers nach dem Bestseller-Roman von Eric Emmanuel Schmitt jenseits aller Alters- und Religionsunterschieden war ein großer Erfolg an den Kinokassen. Ein Film voller Magie, der die sechziger Jahre in Paris wieder aufleben lässt, ohne in reine Nostalgie zu verfallen. Ein Plädoyer für die Mitmenschlichkeit. In Hauptrollen sind der großartige Omar Sharif und Pierre Boulanger.
Ihr seid alle ganz herzlich eingeladen!
Diesjährige Interkulterelle Woche in Reutlingen mit dem Motto »Merhaba Reutlingen!« widmet sich, anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens, gänzlich auf die Türkei und den türkisch-stämmigen Bürgerinnen und Bürger in Reutlingen.
Es wurde, besonders unter der Mitwirkung zahlreicher türkischer Vereine (u.a. Türkischer Kultur- u. Integrationsverein, Türk. Elternverein, Yunus Emre Moschee, Muslim-Gemeinde, usw.) ein
bemerkenswertes Programm entwickelt und zusammengestellt.
Es gibt eine Reihe von Veranstaltungen, in denen die Erfahrungen türkischer Migranten in der neuen Lebenswelt – damals und heute – sowie die Art und Weise, wie sie als türkisch-stämmige Bürgerinnen und Bürger nun Leben und Alltag in Reutlingen gestalten, präsentiert und zum Thema gemacht wird.
Im Rahmen dieses Programs werden Foto- und Bild-Ausstellungen, Film- und Gesprächsabende, Musik-Veranstaltung angeboten. Die Krönung dieser „Interkulterelle Woche“ wird die Festgala zum 50-jährigen deutsch-türkischen Anwerbeabkommen mit Beteiligung von Frau Bosch, Oberbürgermeisterin Reutlingen, von Herrn Ari, türkischer Generalkonsul von Stuttgart, am Sonntag den 01.10. in der Listhalle werden.
Die Veranstaltungen zum diesjährigen Schwerpunktthema haben mitgeplant:
• Thomas Becker, Volkshochschule
• Bülent Bengi, AK Migration
• Ali Bicakci, Yunus Emre Moschee
• Sultan Braun, Stadt Reutlingen – Referat für Migrationsfragen
• Ibrahim Cömert, Türk. Kultur- und Integrationsverein
• Andrea Däuwel-Bernd, Stadtbibliothek
• Nesrin Gelberi, Tonne
• Susanne Haag, Evang. Kontaktstelle für Asylarbeit
• Nusrat Hassan, Forum muslimischer Frauen
• Friederike Hohloch, Stadt Reutlingen/Abt. für Altere
• Jana Mokali, Diakonieverband
• Thomas Münch, Kath. Dekanat
• Adnan Özfirat, Türk. Vereine
• Thomas Roos, PD Reutlingen
• Christiane Schindler, Caritas-Zentrum
• Sedat Sencel, Türk. Vereine/Muslim Gemeinde
• Vera Stokic, Stadt Reutlingen – Referat für Migrationsfragen
• Franz Winterhalter, Treffpunkt für Ältere der GWS
Unten kann man das Veranstaltungsprogramm für diesjährige Interkulturelle Woche downladen:
"Die Stadt spielt“ ist eine Idee der Projektleitung des Kinder- und Jugendtags. Die besondere Spielveranstaltung für alle
die Spaß am Spiel haben.
Vereine, Verbände und Einrichtungen präsentieren unterschiedliche Spielvarianten und stellen sich damit gleichzeitig vor. Das Prinzip lautet: Aktives Mitmachangebot ist die beste Werbung für den
Verein, Verband oder Einrichtung und die TeilnehmerInnen haben dazu noch eine Menge Spaß.
An diesem Sonntag wird ca. von 10.00 - 11.30 Uhr unser monatliche Brunch stattfinden. Direkt im Anschluss wird dann Frau Stoll uns über Berufsfindung U25 informieren. Ausserdem wird Frau Stoll in dieser Sache von Herrn Fevzi Türkyilmaz unterstützt. Herr Türkyilmaz ist Lehrer an der Wilhelm-Hauff-Realschule und somit auch vertraut mit dem BIZ und der Berufsberatung U25.
Herr Türkyilmaz möchte auch die Gelegenheit wahrnehmen, den anwesenden Eltern für ca. eine Viertelstunde unseren Arbeitskreis "Hand in Hand" vorzustellen.
SWR-Experten stellen sich am Telefon den Frageninteressierten Jugendlicher
Eine Berufsausbildung ist der erste Schritt in die Arbeitswelt. Deshalb widmet sich die Sendung „SWR international“ am 25. Mai 2011 von 16.05 – bis 16.30 Uhr in SWR cont.ra dem Thema Ausbildung von Jugendlichen – insbesondere für Mädchen und Jungen mit Migrationsintergrund. Eine Telefonaktion bietet die Möglichkeit sich zu informieren.
Am Expertentelefon sitzen von 16 bis 18 Uhr Berufsberater der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, der Industrie –und Handelskammer sowie der Handwerkskammern. Im Rahmen der "Ausbildungsoffensive der Bundesregierung und der Wirtschaft" beantworten sie bereits zum neunten Mal Fragen rund um das Thema Ausbildung, informieren über Berufsprofile, Unternehmen und Förderprogramme –und das unter 0800-0929-900 kostenlos aus dem Mobil und Festnetz.
Bühne frei für TKIV Theater Gruppe !
TKIV Theater Gruppe bringt das Theaterstück "Unser Damat Josef" nach Eleni Tsakmaki im FranzK auf die Bühne.
Es handelt sich bei dem Stück um die tragikomische Szenen im Alltagsleben einer türkischen emigranten Familie mit dem deutschen Schwiegersohn und mit seiner Familie.
Der Beginn ist um 17.00 Uhr. Der Eintritt kostet 7,- €
Ticket-Reservationen bitte an info@tkiv-rt.de
Aus der Presse:
Im Rahmen von Projekt "Nachbarschaftstreffen Ringelbach" wird wieder ein kulinarisch-informativer Abend zwischen den Gemeinden der Yunus-Emre-Moschee, der Kreuz Kirche sowie dem TKIV eV. stattfinden.
Unser Gastgeber ist diesmal die Yunus-Emre-Moschee.
An unserem diesmonatigen traditionellen Brunch wird auch Herr Robert Hahn, Verwaltungsbürgermeister von Reutlingen, als unser Gast teilnehmen.
Anschließend, um ca. 11.30 Uhr, wird Herr Hahn uns über die bevorstehende Integrationsrat Wahl in Reutlingen informieren.
Diese Info-Veranstaltung von erster Hand bietet uns eine gute Gelegenheit an, auf die Fragen über Integrationsrat und allgemein über die Integration vielleicht eine oder andere Antwort zu finden.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Brunch und zu dieser wichtigen Info-Veranstaltung ein.
Wann: Dienstag 08.03.2011, um 9.30 Uhr
Wo: Deutsches Rotes Kreuz, Lederstr. 92, 72764 Reutlingen
Wann: Mittwoch, 02. März 2011 um 19.30 Uhr
Wo: im Spitalhof, Wilhelmstraße 71, 72764 Reutlingen
Teilnehmer: - Herr Dr. Nils Schmid, Landesvorsitzender SPD
- Herr Macit Karaahmetoğlu, Landesvorstandsmitglied SPD
- Herr Ramazan Selcuk, Vorsitzender SPD OV Reutlingen/Südstadt
Interessierst Du Dich für den Polizeiberuf?
Möchtest Du mit Polizisten ins Gespräch kommen?
Wann: Freitag, 18.02.2011, 17.00 Uhr
Wo: Haus der Jugend, Museumsstraße 7, 72764 Reutlingen
Unter der Motto „Nachbarschaftstreffen Ringelbach“ werden sich Mitglieder von der Gemeinde Kreuz Kirche, Yunus Emre Moschee und vom TKIV um 20.00 Uhr in der Kreuz Kirche treffen, um zukünftige gemeinsame Aktivitäten zu organisieren.
Anschließend zu unserem ersten Brunch des neuen Jahres am 30.01. ab 11.30 Uhr wird von dem Wissenschaftsministerium vom Baden-Württemberg eine Info-Veranstaltung über Studium gehalten.
Die Teilnehmer vom Ministerium sind:
- Herr Dr. Gunter Schanz, Referatsleiter Servicestelle für Studieninformation
- Frau Anette Bayer, Servicestelle für Studieninformation, Lehrerin am Gymnasium
Ausserdem werden vier Studenten sich und ihren Studienzweig bei der Veranstaltung vorstellen.
Weitere Veranstaltung Termine