Die OFFENE KIRCHE Reutlingen lädt die Mitglieder und Freunde des TKIV zur Veranstaltung "Zwischen Orient und Okzident" mit Herrn Edzard
Reuter ein, in der über die Deutsch-Türkische Beziehungen in Gegenwart und Vergangenheit gesprochen wird.
Edzard Reuter ist eine sehr spannnende Person. Er hat
mit seinen Eltern während der Nazizeit in der Türkei gelebt
und ist dort aufgewachsen. Sein Vater war SPD-ler und
1. Bürgermeister von Berlin nach dem Krieg. Später wurde Edzard Reuter Daimler-Benz Chef!
Wann ? am Donnerstag, den 14. Dezember 2017 um 19:30 Uhr
Wo ? Spitalhof in Reutlingen (Wilhelmstr. 69)
Wir laden Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde herzlich am 09.Dezember zur Besuch des Weihnachtsmarktes in München mit dem Bus ein!
Wir haben noch genügend freie Plätze. Für Fahrt fällt ein Unkostenbeitrag in Höhe von 25 € an. Ihre Gäste und Kinder sind gerne willkommen.
Verbindliche Anmeldung bitte bis spätestens 08. Dezember an info@tkiv-rt.de.
Wann: am Samstag, den 09.12.2017
Abfahrt von RT: um 09:30 Uhr am Hauptbahnhof (Ankunft M um ca. 12:15 Uhr)
Rückfahrt von M: um 19:00 Uhr am Sendlinger-Tor-Platz (Ankunft RT um ca. 21:45 Uhr)
Fahrtkosten: 25,- € p.P.
Info & Reservation: info@tkiv-rt.de
Wir freuen uns, Sie mit Ihrer Familie bzw. mit Ihren Freunden zahlreich unter uns zu sehen.
TKIV veranstaltet mit dem Nachbarschafts- und Freundeskreis der Kreuzkirche und Yunus Emre Moschee in Kooperation mit der Film-AG der Kreuzkirche diesen Filmabend im Rahmen dies jähriger 27. IKW-Reutlingen.
Nach einer wahren Begebenheit erzählt die Regisseurin Marie-Castille Mention-Schaar in dem Film "Die Schüler der Madame Anne" eine tief bewegende Geschichte über Integration und die Chance, die in der Gemeinschaft liegt. Das Drehbuch verfasste Ahmed Dramé, der im Film den muslimischen Schüler Malik spielt und mit seiner Klasse an dem Geschichtswettbewerb teilgenommen hat.
Wann & Wo: Do,28.09. 19.30 Uhr & Kreuzkirche, Paul-Pfizer-Straße 9
"Vielfalt verbindet."...so lautet das Motto der Interkulturellen Woche (IKW) 2017, die am 23. September startet. In der Vielfalt, die in Deutschland über Generationen gewachsen ist, liegt die Zukunft unserer Gesellschaft. Die IKW bietet Gelegenheit, sich entschieden rassistischen und nationalistischen Strömungen entgegenzustellen und gemeinsam zu diskutieren, wie wir die Gesellschaft auf der Basis von Grund- und Menschenrechten konstruktiv weiterentwickeln wollen.
In diesem Jahr beteiligt sich TKIV an IKW-Reutlingen mit folgenden Veranstaltungen:
- So. 24.09. um 10.30 Uhr: Internationaler Brunch von TKIV im "Haus der Jugend"
- Do. 28.09. um 19.30 Uhr: Filmabend mit dem Film »Die Schüler der Madame Anne« im Gemeindesaal der Kreuz Kirche
Alle zwei Jahre heißt es in Reutlingen aufs Neue: »Die Stadt spielt«. Dieses Jahr am Sonntag den 09.Juli ist es wieder so weit – der Stadtgarten wird bis auf den letzten Quadratmeter ausgenutzt, um ihn in ein großes Spielparadies für kleine Besucher zu verwandeln. Aber selbst für mittlerweile größer Gewordene gibt es ein buntes Programm, das zum Spielen, Basteln und Genießen einlädt.
Wir als TKIV gehören neben der Stadt Reutlingen, dem Evangelischen Stadtjugendwerk und dem Stadtjugendring zu den Organisatoren dieses Projektes, an dem in diesem Jahr insgesamt mehr als 50 Anbieter mit Spiel-, Sport- und Mitmachangeboten teilnehmen.
Wir laden Sie mit Ihrer Familie herzlich ein!
Die Stadt Reutlingen veranstaltet am Dienstag, 30. Mai 2017 von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr zum fünften Mal ihre Ausbildungsmesse "Reutlingen hat Platz für Dich - Egal, ob Ausbildung oder Studium: Informiere dich jetzt!" im Foyer des 1. OG des Rathauses und präsentiert dort ihre rund 30 verschiedenen Ausbildungsberufe.
Nicht nur die typischen "Schreibtischberufe" stehen auf der Liste der angebotenen Ausbildungsberufe, auch in den technischen und handwerklichen sowie in den sozialen Bereichen gibt es eine breite Auswahl.
In diesem Monat findet unser Internationaler Brunch am Sonntag, den 26.März ab 10:30 Uhr in unserem Lokal "Haus der Jugend" statt.
Anschließend zu unserem Brunch wird von Herrn Helmut Kober, Deutscher Alpenverein Reutlingen, Bilder über unsere Bergwanderung vom September-2016 gezeigt.
Sie sind herzlich eingeladen!
In diesem Monat findet unser Internationaler Brunch am Sonntag, den 26.02. ab 10:30 Uhr in unserem Lokal "Haus der Jugend" statt.
Anschließend dem Brunch wird von Herrn Thomas Wied, BruderhausDiakonie, das Projekt "JOIN" vorgestellt. Dieses Projekt ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen (18-35 Jahre) sich stufenweise in Arbeit, Ausbildung oder zu einer Schulbildung zu integrieren.
Sie sind herzlich eingeladen!
Unser erster Internationaler Brunch in dem neuen Jahr 2017 findet am Sonntag, den 29.01. ab 10:30 Uhr im Haus der Familie, Pestalozzi Str. 54, in Zusammenarbeit mit FERDA international/Familienforum Reutlingen statt.
Anschließend wird der Film "Papa statt Pascha" gezeigt. Ein Doku-Film über einen deutsch-türkischen Vater, der nach dem Tod seiner Frau sein Kind allein erzieht.
Sie sind herzlich eingeladen!
Im Rahmen vom "Interreligiösen Gespräch" organisieren wir mit dem "Nachbarschafts- und Freundeskreis" einen theologischen Nachmittag anlässlich des 499. Jahrestag der Reformation.
Mit Reformation wird heute eine religiöse Bewegung des 16. JH bezeichnet, die die Einheit der katholischen Kirche zerbrechen ließ und anschließend für Europa enorme religiöse, politische sowie gesellschaftliche Änderungen mit sich gebracht hat. Sie wird wesentlich mit Martin Luther's Thesenanschlag verbindet.
Als Referent wird Herr Pfarrer Lothar Bauer in diesem Nachmittag über Martin Luther und über Reformation sowie deren späteren Auswirkungen einen Vortrag halten.
Wann & Wo : am Sonntag, den 06.11. um 15.00 Uhr in der Kreuzkirche
Wir machen mit dem "Nachbarschafts- und Freundeskreis" einen Ausflug auf die "Wanne" über Pfullingen um den Schönberg-Turm (Pfullinger Unterhose).
Dort kann gewandert, die Aussicht bewundert und auf den Schönberg-Turm gestiegen werden. Anschließend können wir an der Feuerstelle beim Essen und Trinken noch gemütlich beisammen sein. Bitte eigenes Grillgut, Essen & Getränke mitbringen.
Treffpunkt: um 12.30 Uhr an der Kreuzkirche
Sie sind herzlich eingeladen!
TKIV veranstaltet mit dem Nachbarschafts- und Freundeskreis der Kreuzkirche und Yunus Emre Moschee in Kooperation mit der Film-AG der Kreuzkirche diesen Filmabend im Rahmen dies jähriger 26. IKW-Reutlingen.
Der französischen Dokumentarfilm »Auf dem Weg zur Schule« von Pascal Plisson vom 2013
zeigt den aufregenden, aber auch gefährlichen und langen Schulweg der Jungen und Mädchen aus vier verschiedenen Ländern - Kenia, Marokko, Indien und Argentinien.
Wann & Wo:Do,29.09. 19.30 Uhr & Kreuzkirche,
Paul-Pfizer-Straße 9
Im Rahmen der 26. Interkulturellen Woche - Reutlingen wird am Dienstag, den 27.09. um 19.00 Uhr im Spitalhof die Eröffnung unserer zweiten Veranstaltung, Karikaturen-Ausstellung „Quo Vadis Europa? oder Der Weg in die Hoffnung“ mit ausgesuchten und prämierten Werken aus dem 9. DQ Internationalen Karikatur-Wettbewerb über seit Jahren dauernde Flucht aus Naheosten und Flüchtlinge stattfinden.
Manchmal können einfache Zeichnungen mehr erklären und zum Denken bewegen als ganze Bänder Bücher. Der von dem türkischen Karikaturisten Herrn Erdogan Karayel initiierte und durchgeführte Wettbewerb soll humane und innovative Lösungswege zu diesem tragisch-schwierigen Thema anregen.
Zur Eröffnung der Ausstellung spricht Herr Thomas Becker, Abteilungsleiter Allgemeine und kulturelle Bildung, VHS-RT und auch der Künstler und Initiator dieser Ausstellung Herr Erdogan Karayel wird persönlich an dem Abend anwesend sein.
Sie sind herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Begleitung bei dieser Ausstellung begrüßen zu dürfen.
"Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt." So lautet das Motto der Interkulturellen Woche (IKW) 2016, die am Donnerstag, den 22. September startet und bis 07.Oktober dauert.
Das Motto bezieht sich auf eine starke und selbstbewusste Zivilgesellschaft, die sich gegen die Einfalt durchsetzen wird. Es ist ein Motto, das bewusst die Millionen von Menschen stärkt, die sich für ein Zusammenleben in Vielfalt auf der Basis der Grund- und Menschenrechte einsetzen.
In diesem Jahr beteiligt sich TKIV an IKW-Reutlingen mit folgenden Veranstaltungen:
- So. 25.09. um 10.30 Uhr: Internationaler Brunch von TKIV im "Haus der Jugend"
- Di. 27.09. um 19.00 Uhr: »Quo vadis Europa? – Der Weg in die Hoffnung« Karikatur-Ausstellung im Spitalhof
- Do. 29.09. um 19.30 Uhr: Filmabend »Auf dem Weg zur Schule« im Gemeindesaal der Kreuz Kirche
Wir machen eine 3-tägige Bergwanderung zur Lindauer Hütte auf dem Rätikon mit dem Nachbarschafts- und Freundeskreis und mit dem Deutschen Alpenverein.
Der Rätikon gehört geologisch betrachtet zu den Nördlichen Kalkalpen und ist das Grenzgebirge zwischen Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz. Die höchste Erhebung ist die Schesaplana mit fast 3000 Metern Höhe.
Stadt Reutlingen veranstaltet den Infotag über Ausbildung- und Studium-Möglichkeiten bei der Stadt Reutlingen.
Die Interessierten können sich über rund 30 Ausbildungsberufe sowie dualen Studiengänge im handwerklichen, technischen, sozialen, forstwirtschaftlichen und Verwaltungsbereich informieren.
Wann: Mittwoch, 11.05.2016, 09:00-14:00 Uhr
Wo: Rathaus-Reutlingen, 1. Obergeschoss
FamilienForum (FERDA) und Yunus-Emre-Moschee veranstalten gemeinsam einen Info-Vortrag.
In der Veranstaltung wird Frau Dozentin Britta Saile versuchen auf die wichtige Frage "Wie begleite ich mein Kind in den Beruf?"wertvolle Antworten zu geben.
In einem kurzen Vortrag wird die verschiedenen Wege nach der Schule auf Praktikum,Ausbildung, Studium, Freiwilliges soziales Jahr und Ähnliches gezeigt. Sie erhalten hilfreiche Tipps für die Internetrecherche, für Besuche beim Berufsinformationszentrum (BIZ) und weitere Entscheidungshilfen.
Wir laden alle Eltern, deren Kinder am Ende der Schullaufbahn stehen und für die künftige Berufs- bzw. Studiumwahl entscheiden sollen, herzlich zu dieser Veranstaltung.
Wann: am Mittwoch, den 20.04. um 19:00 Uhr
Wo: in der Yunus-Emre-Moschee, Wörthstr. 131, Reutlingen
Wir laden Sie und Ihre Familie herzlich zu dem Nachbarschafts- und Freundeskreis-Ausflug zum "Museum der Alltagskultur Waldenbuch" am Sonntag, den 20.03.2016 ein.
Zu besichtigen ist die Alltagskultur im herrschaftlichen Ambiente des ehemaligen Jagdschlosses württembergischer Herzöge. Wohnungen, Werkstätten, Bilder, Kleider, Reklame und mehr geben Einblicke in Kultur und Lebensweise breiter Bevölkerungsschichten, aber auch in Mentalitäten und Weltvorstellungen vom 18. Jahrhundert bis in die Moderne. Es ist für Jung und Alt sehr interessant.
Mehr Info können Sie hier erhalten: www.museum-der-alltagskultur.de
Wir treffen uns um 13.30 Uhr an der
Kreuzkirche und fahren gemeinsam mit unseren Privat-PKWs.
Eintrittspreise: Jugendliche 1,50 €, Erwachsene 3 €, ab 10 Personen 2 €,
Familienkarte 4,50 - 7,50 €, Kinder unter 12 Jahren sind frei.
Viele Objekte und Sammlungsbereiche schlummern im Magazin des Heimatmuseums Reutlingen, die im Moment nicht der Öffentlichkeit gezeigt werden können. Dazu gehören vor- und frühgeschichtliche Ausgrabungsfunde, Möbel, Alltagsgegenstände, Kleidung, Handwerksutensilien, aber auch Erinnerungsstücke von Menschen, die in Reutlingen eine neue Heimat gefunden haben: Flüchtlinge, Vertriebene, Zuwanderer. Die Ausstellung bietet diesen historischen Schmuckstücken eine neue Bühne: Objekte, die es wert sind, im Rampenlicht der Öffentlichkeit zu stehen.
Mehr Info und Faltblatt zur Ausstellung ist hier
Alle 3 monotheistischen Religionen berufen sich aufAbraham. Er wird von Juden, Christen und Muslimen als Urvater des Glaubens an den Einen Gott verehrt.
Theologisch gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Über Beides soll bei diesem Treffen in Bezug auf Islam und Christentum gesprochen werden, um die je andere Sicht zu verstehen.
Wir konnten zu diesem Thema zwei kompetente Referenten gewinnen:
Herr Pfarrer i. R. Oehlmann wird über Abraham in der Bibel und
seine Bedeutung für die Christen,
Herr Dr. Abdallah vom Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen über Abraham im Koran und seine Bedeutung für die Muslime sprechen.
Wann: Sonntag, den 21. Februar 2016 um 15:00 Uhr
Wo: Yunus-Emre-Moschee, Wörthstr. 131
Organisation: Nachbarschafts- und Freundeskreis
- DITIB Yunus-Emre-Moschee Muslim Gemeinde
- Evangelische Kreuzkirchengemeinde
- TKIV Türkischer Kultur- und Integrationsverein
Im Vergleich zu vergangenen Generationen wird der heutige Jugend mit nur einer Ausbildung nicht mehr durchs Leben kommen. Außerdem haben sich in den letzten Jahren klassische Berufsbilder gewandelt. Ausbildung und Studiengänge werden immer breiter gefächert. Fortbildungen sind zu einem wesentlichen Bestandteil des arbeitenden Menschen geworden, um sein Wissen zu aktualisieren oder zu erweitern.
Binea Reutlingen lädt Sie zu dieser Bildungsmesse ein:
Wo: Reutlingen Stadthalle
Wann: Freitag, 29.01.2016, 9.00 – 17.00 Uhr / Samstag, 30.01.2016, 9.00 – 16.00 Uhr
Eintritt ist kostenlos!